Das Skript wandelt ISBNs auf Webseiten um in Links auf den Katalog der TIB/UB (bzw. anderer ausgewählter Bibliotheken) und ermittelt, ob die Bücher in der Bibliothek vorhanden sind. Sein Zweck besteht darin, Fachreferenten zu unterstützen, z.B. bei der Lückenergänzung bei dichtem Bestand. Verlässlich ist vor allem die Information, wenn eine ISBN nicht im Katalog gefunden wurde. Für gefundene ISBN wird nur die Signatur des ersten Exemplars zurückgemeldet. Wenn zu einer ISBN mehrere Aufnahmen gefunden werden, erscheint nur ein "+" hinter dem Bibliothekskürzel; mit dem vom Skript eingefügten Link kann man sich die Trefferliste im Katalog ansehen. Ausführlichere Beschreibung (auch der Entwicklungsgeschichte des Tools): http://www.tempelb.de/autolink-tibub/ (dort findet man auch den Screencast einer Livedemonstration).
Im Skript können Daten für Kataloge verschiedener Bibliotheken hinterlegt werden. Die Auswahl der Bibliotheken (zur Zeit: TIB/UB Hannover, SBB-PK Berlin, GWLB Hannover, Bibliothek der FH Hannover, UB Osnabrück, ZBW/Econis, UB Rostock, UB Kiel, SUB Göttingen und UB Marburg) erfolgt über das Greasemonkey-Menü "Benutzerskript-Befehle" (aktiv erst nach dem ersten Laden einer Seite im Browser). Default ist der Katalog der TIB/UB, nach Auswahl einer anderen Bibliothek wird die Einstellung aber als lokale, auf das Skript bezogene Benutzervariable in Firefox gespeichert; sie überlebt damit Browserneustarts.
Die Anwendung ist sehr speziell und für eine sehr kleine Zielgruppe. Hauptgrund für die Veröffentlichung des Skript ist die Möglichkeit, zentral Updates bereitstellen zu können. Wenn es darüber hinaus jemandem nützlich sein sollte, um so besser.
Der Autor ist absoluter JavaScript-Anfänger, daher gibt es keine Garantie für Funktion und Korrektheit des Skripts. Da es von Cross-Site-Skripting Gebrauch macht (bei der Abfrage am Katalog) und Links manipuliert, wird dringend empfohlen, das Skript zu deaktivieren bei allen über das reine Lesen hinausgehenden Aktivitäten im Browser (z.B. Online Banking, Arbeit mit einem CMS, Webforen oder Bibliotheksbenutzerkonto etc.).
Autolink TIB/UB basiert auf Autolink von Jesse Rudermann, einem Skript von Edward Vielmetti zur Ermittlung von Verfügbarkeitsinformation im Bibliothekskatalog und benutzt isbn.js (http://code.google.com/p/isbnjs/). Prüfung auf Updates erfolgt mithilfe von http://userscripts.org/scripts/review/20145